Unsere Städte stehen unter einem enormen Veränderungsdruck. Der Strukturwandel in den Innenstädten und Stadtteilzentren, die Handlungsbedarfe zum Klimaschutz und die Energiekrise sowie die Ungleichverteilung der Ressourcen überlagern sich und wirken sich verstärkend auf den gesellschaftlichen Wandel aus. Die Zielkonflikte, die sich aus diesen Veränderungsaufgaben ergeben, und die praktischen Handlungskonkurrenzen verschärfen sich. Hinzu kommt, dass die Interessenvertretung unterschiedlicher Lobbygruppen ausgeprägter wird und neue, radikalere Protestformen gesellschaftliche wie politische Diskussionen prägen und Handlungskonflikte weiter verstärken. Bedürfnisse der Bewohner und der Innenstadtwirtschaft werden immer lauter formuliert.
Die große Herausforderung für die Stadtentwicklung ist es, die Interessen, ob laut oder leise vorgetragen, gleichermaßen zu reflektieren, Wechselwirkungen in den komplexen Zusammenhängen zu erkennen und zu berücksichtigen sowie eine gelungene Integration und Mediation zu erreichen.
Die Städte als Lebensorte der Menschen, in denen die Veränderungen für jede und jeden ganz konkret erfahrbar werden, müssen umgestaltet und mit lebenswerten Zukunftsaussichten aufgeladen werden. Es wird immer deutlicher, dass diese Aufgabe nur mithilfe gelingender Transformations- und Aushandlungsprozesse erfolgreich sein kann.
Die Innenstadtstrategie des Bundes und alle neu aufgelegten Förderprogramme weisen daher in die Richtung, Stadtentwicklung integriert zu denken und ein sehr viel größeres Augenmerk auf die Moderation, die Kommunikation und die kompetente Begleitung dieser komplexen Prozesse zu legen. Das Stadtmarketing bietet dazu seine Kompetenz und Erfahrung an.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmer:innen einen Einstieg in grundlegende, strategische und konzeptionelle Herangehensweisen im Aufgabenfeld Stadt- und Regionalmarketing. Es geht u.a. folgenden Fragen nach: Was ist und was kann Stadt- und Regionalmarketing? Welche Aufgabenbereiche umfasst das Stadt- und Regionalmarketing? Welche Kernkompetenzen sind grundlegend für den Erfolg im Stadt- und Regionalmarketing? Welche Ziele und Zielgruppen werden definiert und eingebunden? Wie gestaltet man einen erfolgreichen Stadtmarketingprozess? Wie koordiniere und nutze ich interne und externe Akteursnetzwerke im Bereich der kooperativen Stadtentwicklung?
Ferner werden Trends und relevante Themen aufgezeigt und mit den Teilnehmer:innen diskutiert, wie diese für die eigene Arbeit nutzbar gemacht werden können. Darüber hinaus behandelt das Modul Basiswissen zu kommunalen Politik- und Verwaltungsstrukturen sowie den kommunalen Aufgaben und Zuständigkeiten. Das Modul zeigt den Teilnehmern, wie „Kommune“ eigentlich funktioniert, um Ihnen für Ihre Arbeit an der Schnittstelle zur Verwaltung grundlegendes Wissen über die verwaltungsinternen Zusammenhänge zu vermitteln.
Inhalte:
Grundlagen Stadt- und Regionalmarketing
- Aufgabenbereiche und Ziele des Stadt- und Regionalmanagements
- Zielgruppen von Stadtmarketing
- Kernkompetenzen im Stadt- und Regionalmarketing
- Der City- bzw. Stadtmarketingprozess
- Akteursgruppen und Rollenkonstellationen im lokalen, regionalen und überregionalen Bereich
Grundlagen kommunale Strukturen
- kommunale Strukturen, Prozesse, Verantwortungen
- Kommunaler Entscheidungsprozess
- Kommunale Finanzen
Trends und Zukunftsthemen im Stadt- und Regionalmarketing
- Relevante Trends aus Technik, Kultur und Gesellschaft
- Strategische Zielsetzungen und konzeptionelle Grundlagen zur Gestaltung von lebenswerten Städten
- Stadtmarketingorganisationen als Partner im Transformationsprozess der Städte
Trends und Zukunftsthemen im City-, Stadt- und Regionalmarketing
Uhrzeit: 9:30 – 17:00 Uhr
Änderungen vorbehalten.
Die im Rahmen der ICR Kompakt-Weiterbildung angebotenen Seminare sind auch einzeln buchbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sollte die Nachfrage die Kapazität des Seminars übersteigen, werden Studierende der Gesamtweiterbildung bei der Vergabe der Teilnehmerplätze priorisiert. Abgesehen davon erfolgt die Teilnahmeberichtigung nach Posteingang. Die Teilnahmegebühr beträgt 345 Euro für Mitglieder des bcsd e.V. bzw. 395 Euro für Nichtmitglieder. Bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer:innen aus derselben Organisation erhalten der zweite und alle weiteren Teilnehmer:innen jeweils 10% Preisnachlass. Die Rechnungsstellung erfolgt zusammen mit der verbindlichen Teilnahmebestätigung.
Roland Wölfel