Ablauf des Studium


Zulassungsvoraussetzungen:

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in einem der folgenden Bereiche:

  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Stadtentwicklung und Raumplanung
  • Rechts- und Verwaltungswissenschaften
  • Geographie- oder Architekturwissenschaften
  • Sozial- oder Kommunikationswissenschaften

Als Alternative sollte der Studierende mindestens eine dreijährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen können. Sollte auf Sie keiner der gelisteten Punkte zutreffen, bitten wir   um entsprechende Kontaktaufnahme zur Abstimmung der Bewerbung.

Module:

Grundlagen

Pflicht

Grundlagen City-, Stadt- und Regional- Marketing

Pflicht

Integrierte Stadtentwicklung

Wahl

Projektmanagement

Finanzierung und Recht

Pflicht

Finanzierung und Förderung im Stadtmarketing

Pflicht

Recht kompakt – Grundlagen im Stadtund Tourismusmarketing

Wahl

Geschäfte führen und kalkulieren – Praxiswissen für Quereinsteiger

Marketing

Pflicht

Die Stadt / Region als Marke

Pflicht

Eventmanagement

Kommunikation

Pflicht

Partizipation und Moderation

Wahl

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wahl

Stadtmarketing im Social Web

Wahl

Die digitale Stadt

City- und Standortmarketing

Pflicht

City-, Quartiersmanagement und Einzelhandel

Wahl

Wirtschaftsförderung und Standortmarketing

Wahl

Tourismus

Zusatz-Qualifikationen

3 Tage

Veranstaltungsleiter bcsd öffentlicher Raum

1Tag

Vertiefung Die digitale Stadt

Im Rahmen des Studiums müssen 8 Pflicht- und 4 Wahlmodule belegt werden. Die Wahlmodule können aus dem Gesamtangebot beliebig zusammengestellt werden, sodass innerhalb des Studiums persönliche und lokalspezifische Akzente gesetzt werden können. Zusätzlich müssen 4 Programmtage von Netzwerkveranstaltungen besucht werden.

Die entsprechenden Daten und Informationen finden Sie unter „Termine“.

Abschlussarbeit:

Das Studium endet mit einer benoteten Abschlussarbeit. Das Thema der Arbeit kann nach Absprache mit dem Korrektor vom Studierenden frei gewählt werden. Das Studium schließt mit dem Zertifikat

„ICR-geprüfter und bcsd-zertifizierter City- Stadt- und Regionalmanager/-in“

ab. Die Abschlussnote ergibt sich aus der Note, die in der Abschlussarbeit erworben wird. Der Studierende erhält nach erfolgreicher Absolvierung ein Zeugnis mit Darstellung der einzelne Modulinhalte.

Leitfaden zur Erstellung der Abschlussarbeit

Durch die schriftliche Abschlussarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Thema aus den Bereichen City-, Stadt- oder Regionalmanagement eigenständig zu erfassen und zu bearbeiten.

Der Leitfaden für Abschlussarbeiten enthält alle wichtigen Informationen zum Erstellen der Abschlussarbeit und gibt einen Überblick über die inhaltlichen und formalen Anforderungen an diese.

Prüfungsordnung ICR Studiengang City- Stadt- und Regionalmanager-in