Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in einem der folgenden Bereiche:
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Stadtentwicklung und Raumplanung
- Rechts- und Verwaltungswissenschaften
- Geographie- oder Architekturwissenschaften
- Sozial- oder Kommunikationswissenschaften
Als Alternative sollte der Studierende mindestens eine dreijährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen können. Sollte auf Sie keiner der gelisteten Punkte zutreffen, bitten wir um entsprechende Kontaktaufnahme zur Abstimmung der Bewerbung.
Module:
Grundlagen
Pflicht
Grundlagen City-, Stadt- und Regional- Marketing
Pflicht
Integrierte Stadtentwicklung
Finanzierung und Recht
Pflicht
Finanzierung und Förderung im Stadtmarketing
Pflicht
Recht kompakt – Grundlagen im Stadtund Tourismusmarketing
Wahl
Geschäfte führen und kalkulieren – Praxiswissen für Quereinsteiger
Marketing
Pflicht
Die Stadt / Region als Marke
Kommunikation
Pflicht
Partizipation und Moderation
Wahl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wahl
Stadtmarketing im Social Web
City- und Standortmarketing
Pflicht
City-, Quartiersmanagement und Einzelhandel
Wahl
Wirtschaftsförderung und Standortmarketing
Zusatz-Qualifikationen
3 Tage
Veranstaltungsleiter bcsd öffentlicher Raum
1Tag
Vertiefung Die digitale Stadt
Ausbildungsumfang: 1 Tag
Grundlagen Stadt- und Regionalmarketing
▪ Aufgabenbereiche und Ziele des Stadt- und Regionalmanagements
▪ Organisationen und Verbände
▪ Zielgruppen von Stadtmarketing
▪ Der City- bzw. Stadtmarketingprozess
Grundlagen kommunaler Strukturen
▪ kommunale Strukturen, Prozesse, Verantwortungen
▪ Akteure und Rollenkonstellationen im kommunalen Bereich
▪ Kommunaler Entscheidungsprozess
▪ Kommunale Finanzen
Trends und Zukunftsthemen im City-, Stadt- und Regionalmarketing
Ausbildungsumfang: 1 Tag
Grundlagen Stadtentwicklung
▪ Aufgaben und Ziele der Stadtentwicklung
▪ Zuständigkeiten und Akteure in der Stadtentwicklung
▪ Instrumente in der Stadtentwicklung und Stadtplanung:
− Formelle und informelle Planung
− Grundlagen Bauleitplanung (Bauleitplan und Flächennutzungsplan)
− Inhalte eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK)
▪ Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen
▪ Attraktivitätsfaktoren der Innenstadt
▪ Aktuelle Aufgaben und zukünftige Herausforderungen der Stadtentwicklung
▪ Spezifische Themen in der Stadtentwicklung (z.B. Kultur als Impuls für die Stadtentwicklung)
Grundlagen Mobilität, Parken und Erreichbarkeit
Ausbildungsumfang: 1 Tag
Wie plane ich ein Projekt? Wann muss ich anfangen mich um den Weihnachtsmarkt zu kümmern und wie schaffe ich das alles gemeinsam
mit meinem Team parallel zu den täglichen Aufgaben? Wie messe ich den Erfolg meiner Projekte? Wie beteilige ich die Anspruchsgruppen
ohne die Führung zu verlieren? Und worauf muss ich achten um bei allem Planen und Organisieren noch Zeit für die Inhalte zu haben?
Die Liste der Fragen zum Thema Projektmanagement scheint endlos. Und doch gibt es Wege, Licht ins Dunkel zu bringen und mit einer
klaren Struktur und etwas Übung das Planen zu meistern. Gutes Projekt- und Prozessmanagement und eine zuverlässige Planung (auch
des Budgets) sind wesentliche Elemente der erfolgreichen Führung einer City- oder Stadtmarketingorganisation bzw. –abteilung.
Inhalte:
▪ Projektentwicklung, -planung und -durchführung
▪ Prozess-Management
▪ reflexive Erfolgskontrolle
▪ Budgetplanung
▪ Stakeholdermanagement und –beteiligung
Ausbildungsumfang: 1 Tag
▪ Finanzierungsmodelle im Stadtmarketing
▪ Einnahmearten im Stadtmarketing
− Grundlagen der Städtebauförderung und praktische Beispiele
− Business Improvement Districts als Finanzierungskonzept
− Vorstellung weiterer relevanter Fördergeber und Einnahmearten für Projekte im Stadtmarketing (Sponsoring, Beiträge, Umlagen,
Wettbewerbe etc.)
− Neue Instrumente der Finanzierung (Crowdfunding etc.)
▪ Finanz- und Kostenplanung (praktische Übungen)
− Aufbau eines Finanz- und Kostenplans
− Kalkulation von Projekten
Ausbildungsumfang: 1 Tag
Für die Gründung und Führung einer City-, Stadt- oder Tourismusmarketingorganisation ist die Kenntnis rechtlicher Grundlagen
existenziell. Nur wer weiß, in welchem rechtlichen Rahmen er sich bewegt, kann das volle Handlungspotenzial ausschöpfen oder Schaden
von seiner Organisation abwenden.
8
Inhalte:
▪ Rechtsformnavigator
− Rechtsformen in der Schnellübersicht und im Vergleich
− Arbeitshilfen zur Bewertung von Rechtsformen
− Kleines ABC der Rechtsformen
▪ Arbeitsrecht
− Grundlagen für Geschäftsführer und Angestellte
kommunaler Organisationen
− Kleines ABC der arbeitsrechtlichen Grundbegriffe
− Zielvereinbarungen als Gestaltungsinstrumente
▪ Kleines ABC des praktischen Urheber- und Markenrechts
− Markenschutz für kommunale Merchandising-Produkte
− Die neuen Regeln im Online-Handel
− Wort- und Bildmarkenschutz für Events im öffentlichen
Raum
− Schutzschriften als Gestaltungsinstrumente von DauerVeranstaltungen im öffentlichen Raum
− Urheberrechtlich geschützte Druckwerke und Immobilien
Ausbildungsumfang: 1 Tag
▪ Grundaufbau der Buchhaltung
▪ Aufbau und Auswertung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung mit praktischen Übungen
− Gliederung der Bilanz
− Auswertung der Bilanz
− Arten der Gewinnermittlung
− Gliederung der Ertragsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung)
− Arten der Gewinnermittlung
− Kennzahlen der Gewinn- und Verlustrechnung (Leistungskennzahlen, Ertrags-Kennzahlen, Bilanzkennzahlen)
− Wichtige Formeln (Handelsspanne, Kalkulationszuschlag etc.)
Die Stadt/Region als Marke
Ausbildungsumfang: 1 Tag
Grundsätzlich sprechen zwei Argumente für eine Standortmarke: Erstens hat eine Stadt oder eine Region eine Marke, ob sie will oder
nicht. Zweitens können Standortmarken außerordentlich effektiv sein, wenn sie strategisch eine langfristige Zielsetzung verfolgen. Um
dieses Markenpotential zu nutzen, reicht es nicht, sich von einer Kommunikationsagentur ein Logo und eine Werbekampagne entwerfen
zu lassen. Vielmehr braucht es ein tieferes Verständnis, was eine Marke eigentlich ist, wie diese gemessen, weiterentwickelt und geführt
werden kann. Ziel dieses Seminars ist es daher, einen umfassenden Überblick über diese Aufgaben und konkrete Lösungsansätze zu liefern.
10
Inhalte:
▪ Grundlagen zum Begriff Marke
− Image vs. Identität
− Besonderheiten bei Städten und Regionen als Marke
▪ Markenmanagement und Messungen von Marken
− Grundlagen zur Findung einer Markenkonzeption
− Ziele bei der Führung von Standortmarken
− Strategische Ansätze der Markenführung
− Methoden zur Messung von Markenassoziationen und
Markenerfolg
▪ Erfolgsmessung
− Ansätze zur kontinuierlichen und punktuellen Erfolgsmessung
▪ Praktische Überprüfung des Gelernten an einem Praxisbeispiel
Ausbildungsumfang: 1 Tag
Die Organisation einer gelungenen Veranstaltung, die das Stadtbild widerspiegelt und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit
der Stadt fördert und die Markenstrategie einer Stadt offensichtlich transportiert, umfasst beinahe unzählige Aufgabenbereiche. In diesem
Modul werden Ihnen die Grundlagen des Veranstaltungsmanagements vermittelt.
11
Inhalte:
▪ Veranstaltungen als Instrument des Stadtmarketings
▪ Veranstaltungsplanung
− Der Veranstaltungsplanungsprozess
− Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
▪ Veranstaltungskosten und -kalkulation
− Sponsoring
▪ Analyse und Dokumentation von Veranstaltungen
▪ Rechtliche Grundlagen
− Urheberrecht im öffentlichen Raum, Persönlichkeitsrechte,
GEMA-Gebühren, Künstlersozialkasse (KSK)
− Genehmigungen und Vorschriften
− Versicherungen
▪ Grundlagen Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitskonzept
Ausbildungsumfang: 1 Tag
▪ Rollen, Instrumente und Verfahren der Partizipation und Moderation
− Formelle und informelle Verfahren
− Methoden und Risiken der Partizipation/Beteiligung
− Management von Anspruchsgruppen
▪ Grundlagen der Moderation
− Grundprinzipien der Moderation
− Verhalten des Moderators
− Erfolgsfaktoren, „No-Gos“ und Ziele eines moderierten Prozesses
− Moderationszyklus
− Betrachtung verschiedener Moderationsmethoden – Stärken, Stolpersteine und Fallen
Ausbildungsumfang: 1 Tag
▪ Rechtliche Grundlagen
− Allgemeine rechtliche Grundlagen
− Urheberrecht (Bild + Text)
▪ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
− Ziele und Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
− Zielgruppen und Management
− Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Print- und Onlineinstrumente, Presseveranstaltungen)
− Krisenkommunikation
− PR-Konzeption
− Erfolgskontrolle und Evaluation
Ausbildungsumfang: 1 Tag
Als Kundenbindungsmaßnahmen werden die Aktivitäten eines Handelsunternehmens bzw. einer Standortgemeinschaft zusammengefasst,
die über eine bloße Kundenorientierung bzw. über die reine Zufriedenstellung des Kunden hinausgehen. Der gezielte Einsatz von sozialen
Medien spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Ziel ist es, aus Laufkundschaft Stammkunden zu generieren. Treue und zufriedene
Stammkunden sind weniger preissensibel, haben einen höheren Durchschnittsbon, betreiben Mund-zu-Mund-Propaganda (auch in den
sozialen Medien) und sind potenzielle Cross- und Upselling-Käufer.
Inhalte:
▪ Welche relevanten sozialen Medien gilt es aktuell zu beachten?
▪ Wo und wie finde ich meine Zielgruppe/Kunden?
▪ Wo beginnt Kundenbindung?
▪ Wie sehen zeitgemäße lokale Kundenbindungsprogramme aus?
▪ Mit welchen Maßnahmen können wir gewünschtes Kundenverhalten am effektivsten belohnen? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz
von sozialen Medien?
▪ Durch welche Services verbessern wir den Mehrwert für unsere Kunden? Können wir dadurch sogar die Kundenfrequenz steigern?
▪ Wie können wir unser bereits etablierten Gutscheinsystem modernisieren und digitalisieren?
▪ Welche Stolperfallen gilt es zu vermeiden?
TEIL I entspricht dem Wahlmodul „Digitale Stadt“, TEIL II ist eine Zusatzqualifikation mit Extrakosten in Höhe von 349 €
Die digitale Stadt. Verstehen, gestalten und nutzen. TEIL I + TEIL II
Ausbildungsumfang: 1 oder 2 Tage
TEIL I
Was bedeutet die Digitale Revolution für das Leben und Arbeiten in einer Stadt?
Wie werden sich Städte dadurch in den nächsten 5 Jahren verändern?
Was muss Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Tourismus wissen, um den rasanten Wandel für sich zu nutzen?
Das sind einige der Fragen, denen wir mit neuem Grundlagenwissen, grösserem Verständnis der Zusammenhänge und aktuellen
Beispielen aus den verschiedensten Bereichen der städtischen Digitalisierung aus Deutschland und Europa auf den Grund gehen.
Sie werden am Ende des Seminars verstehen, was Digitalisierung für Ihre Stadt und Ihre Arbeit in den kommenden Jahren bedeutet.
TEIL I
Für dieses Seminar bauen wir direkt auf „ Die digitale Stadt 1: Verstehen“ auf. Haben wir uns dort die notwendigen Fragen und sinnvollen
Antworten erarbeitet, geht es heute um die Umsetzung. Hierbei werden wir uns nicht nur Beispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen
einer Stadt ansehen und auf die eigene Arbeit anwenden. Wir werden auch konkret für die Arbeit und Aufgaben der TeilnehmerInnen
Lösungsimpulse und -wege finden. Natürlich nehmen wir hier auch Bezug auf die Corona-Pandemie, die dadurch um ein vielfaches
beschleunigte Digitalisierung in Deutschland und wie wir damit erfolgreich umgehen können.
Ausbildungsumfang: 1 Tag
▪ Grundlagen Einzelhandel
− Grundbegriffe des Einzelhandels
− Leistungskennzahlen im Einzelhandel
− Rechtlicher Rahmen/fachbezogene Rechtsvorschriften
− Einzelhandel als Wirtschaftsfaktor
− Strukturwandel im Einzelhandel
− Standortanforderungen des Einzelhandels
− Instrumente des Einzelhandels
▪ Grundlagen City- und Quartiersentwicklung
− Aufgaben in der Quartiersentwicklung
− Leerstands-/Flächenmanagement und Zwischennutzungen
Ausbildungsumfang: 1 Tag
▪ Grundlagen Wirtschaftsförderung
− Leitvorstellungen und Ziele der Wirtschaftsförderung
− Handlungsfelder und Aufgabenbereiche der Wirtschaftsförderung
− Räumliche Ebenen und Organisationsstrukturen
− Standortfaktoren
▪ Strategien und Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung
− Strategisches Sechseck der Wirtschaftsförderung
− Strategische Planung
▪ Herausforderungen an die Wirtschaftsförderung
Ausbildungsumfang: 1 Tag
▪ Grundlagen:
− Definition, Arten und Teildisziplinen von Tourismus
− Entwicklungen im Deutschlandtourismus vor, während und nach der Corona-Pandemie
− Städtereisen
▪ Tourismusmarketing für Städte: Good Practice Beispiele:
− Tourismusmarketing als Teil des integrierten Stadtmarketings – Stadtmarken
− Strategische Handlungsfelder, Ziele und Aufgaben – Touristische Stadtinszenierung durch Events
− Instrumente im Tourismusmarketing – Online und Social Media Marketing
− Tourismuspartnerschaften und Netzwerke – Storytelling
Ausbildungsumfang: 3 Tage
Die Entwicklung und Durchführung von imageprägenden, identitätsstiftenden Events sind eine Hauptaufgabe und damit auch
Kernkompetenz von Stadtmarketingorganisationen. Veranstaltungen des Stadtmarketings finden meist im öffentlichen Raum statt, das
steigert die Sichtbarkeit und damit die Wirksamkeit von Events als Mittel der Kommunikation. Es ergeben sich daraus aber auch besondere
Anforderungen bezüglich der Sicherheitsmaßnahmen. Die Planung von Events verlangt eine besondere Sorgfalt, denn der
Veranstaltungsleiter ist verantwortlich für die Sicherheit der Besucher und haftet gegebenenfalls sogar persönlich für entstandene
Schäden. Sicherheit kostet Geld, fordert Know-how und ist dennoch selbst bei perfekter Planung nicht zu 100 % zu garantieren. Es gilt
jedoch, möglichst gut auf das Unplanbare vorbereitet zu sein und das im Zweifelsfall auch nachweisen zu können.
Seminarinhalte:
▪ Möglichkeiten und Bedeutung von Events für das Stadtmarketing
▪ Rahmenbedingungen: Ziele und Hürden
▪ Entwicklungen/Trends
▪ Planungsprozess und Checkliste
▪ Urheberrecht im öffentlichen Raum, Persönlichkeitsrechte,
GEMA-Gebühren, Künstlersozialkasse (KSK)
▪ Best-Practice-Beispiele
19
▪ Versammlungsstättenverordnung (MVStättVo/VStättVO) der
Länder: Betreiber, Veranstalter und Veranstaltungsleiter
▪ Grundzüge Arbeitsrecht
▪ Öffentlicher Raum
▪ Externe Dienstleister
▪ Interne Vorschriften
▪ Gefährdungsbeurteilung
▪ Sicherheitskonzepte (für Open-Air-Events)
In Kürze finden Sie hier eine kurze Beschreibung dieses Moduls.
Im Rahmen des Studiums müssen 8 Pflicht- und 4 Wahlmodule belegt werden. Die Wahlmodule können aus dem Gesamtangebot beliebig zusammengestellt werden, sodass innerhalb des Studiums persönliche und lokalspezifische Akzente gesetzt werden können. Zusätzlich müssen 4 Programmtage von Netzwerkveranstaltungen besucht werden.
Die entsprechenden Daten und Informationen finden Sie unter „Termine“.
Abschlussarbeit:
Das Studium endet mit einer benoteten Abschlussarbeit. Das Thema der Arbeit kann nach Absprache mit dem Korrektor vom Studierenden frei gewählt werden. Das Studium schließt mit dem Zertifikat
„ICR-geprüfter und bcsd-zertifizierter City- Stadt- und Regionalmanager/-in“
ab. Die Abschlussnote ergibt sich aus der Note, die in der Abschlussarbeit erworben wird. Der Studierende erhält nach erfolgreicher Absolvierung ein Zeugnis mit Darstellung der einzelne Modulinhalte.
Leitfaden zur Erstellung der Abschlussarbeit
Durch die schriftliche Abschlussarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Thema aus den Bereichen City-, Stadt- oder Regionalmanagement eigenständig zu erfassen und zu bearbeiten.
Der Leitfaden für Abschlussarbeiten enthält alle wichtigen Informationen zum Erstellen der Abschlussarbeit und gibt einen Überblick über die inhaltlichen und formalen Anforderungen an diese.
Prüfungsordnung ICR Studiengang City- Stadt- und Regionalmanager-in