Studieninhalte


Das Studium richtet sich an Studienabgänger:innen und Berufspraktiker:innen aus Wirtschaft und Verwaltung. Es kann berufsbegleitend absolviert werden und die Termine können flexibel zusammengestellt werden. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Teilnehmer befähigt, ganzheitliche strategische Konzepte im Bereich des City-, Stadt- und Regionalmanagements zu entwickeln und verantwortungsvolle Tätigkeiten auszuüben.

QUALIFIKATION MIT PERSPEKTIVE

Stadtmarketing, City- und Regionalmanagement hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen. Rund 500 professionelle Stadt- und Citymarketingorganisationen sind allein in Deutschland aktiv, Tendenz steigend. Regionalmanagements und Quartiersinitiativen gewinnen zudem zusehends an Bedeutung. Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Kassen, wird dieses Instrument immer wichtiger in der dynamischen Entwicklung von Städten und Regionen. Das Tätigkeitsspektrum ist dabei so vielfältig wie es die Städte und Regionen selbst sind. Will man die Aufgaben eines Stadt-, City- und Regionalmanagers auf den Punkt bringen, so versteht man darunter die zielgerichtete Entwicklung, Gestaltung und Vermarktung einer Stadt oder Region auf der Grundlage der Bürger-, Besucher- und Kundenorientierung. Ziel ist die nachhaltige Sicherung bzw. Steigerung von Lebensqualität, Standortattraktivität und Wirtschaftskraft. Es gilt im zunehmenden Wettbewerb als Standort für Unternehmen und Bürger:innen attraktiv zu bleiben. Einzelziele können sein:

  • Förderung von Unternehmensansiedlungen
  • Gewinnung von Einwohner:innen und Arbeitskräften
  • Attraktivitätssteigerung für Tourist:innen und Besucher:innen
  • Unterstützung des Einzelhandels
  • Verbesserung von Identität und Image des Standorts

Am Ende des Studiums verfügt der/die ICR-Absolvent:in über folgende Qualifikationen:

  • Kenntnisse in den Fachgebieten Marketing, Kommunikation, Kommunalentwicklung, Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Handel
  • Fähigkeit zur Moderation und Führung von Versammlungen, Gruppenarbeit und Diskussionen
  • Kenntnis über kommunale und politische Strukturen und Abläufe sowie grundlegende stadtentwicklungspolitische Zusammenhänge
  • Kenntnisse in der betriebswirtschaftlichen Budgetverwaltung und im Projektmanagement
  • Strategische Planungskompetenz
  • Medienkompetenz in der Anwendung und Vermittlung
  • Führungskompetenz