Ausbildungsumfang: 1 Tag
Grundsätzlich sprechen zwei Argumente für eine Standortmarke: Erstens hat eine Stadt oder eine Region eine Marke, ob sie will oder nicht. Zweitens können Standortmarken außerordentlich effektiv sein, wenn sie strategisch eine langfristige Zielsetzung verfolgen. Um dieses Markenpotential zu nutzen, reicht es nicht, sich von einer Kommunikationsagentur ein Logo und eine Werbekampagne entwerfen zu lassen. Vielmehr braucht es ein tieferes Verständnis, was eine Marke eigentlich ist, wie diese gemessen, weiterentwickelt und geführt werden kann. Ziel dieses Seminars ist es daher, einen umfassenden Überblick über diese Aufgaben und konkrete Lösungsansätze zu liefern.
Inhalte:
▪ Grundlagen zum Begriff Marke
- Image vs. Identität
- Besonderheiten bei Städten und Regionen als Marke
▪ Markenmanagement und Messungen von Marken
- Grundlagen zur Findung einer Markenkonzeption
- Ziele bei der Führung von Standortmarken
- Strategische Ansätze der Markenführung
- Methoden zur Messung von Markenassoziationen und Markenerfolg
▪ Erfolgsmessung
- Ansätze zur kontinuierlichen und punktuellen Erfolgsmessung
▪ Praktische Überprüfung des Gelernten an einem Praxisbeispiel
Die Teilnahmegebühr beträgt 299,- € für Mitglieder des bcsd e.V. bzw. 349,- € für Nichtmitglieder pro Person. Bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer aus derselben Organisation erhalten der zweite und folgende Teilnehmer jeweils 10% Preisnachlass.