Willkommen beim ICR
Institut für City- und Regionalmanagement Ingolstadt e.V.
Das Institut für City- und Regionalmanagement Ingolstadt e.V. (ICR) ist bundesweit das erste Institut, das ein praxisorientiertes Weiterbildungsstudium zum/zur City-, Stadt- und Regionalmanager:in eingerichtet hat. Es wurde am 27. Februar 1997 in Ingolstadt gegründet. Seit dem Jahr 2000 bietet es das Weiterbildungsstudium mit Praxisorientierung an. Heutzutage wird das Institut von den Kompetenzträgern der Innenstadtentwicklung getragen.
Nach der Überarbeitung unseres Studienangebotes, bieten wir im Frühjahr 2024 den ersten Durchgang unseres "Kompakt-Studiums" an. Dieser bietet die Möglichkeit in nur 4 Wochen alle notwendigen Seminare zu belegen und in insgesamt 6 Wochen innerhalb eines Zeitraums von 3 Monaten die komplette Weiterbildung zu absolvieren.
Quick-Facts
Abschluss:
ICR-geprüfte:r und bcsd-zertifizierte:r City- Stadt- und Regionalmanager:in
Beginn:
Die nächsten Seminare finden ab Feb '24 statt
Regelstudienzeit:
6 Wochen
Bewerbung:
Ab sofort möglich
Studienform:
Fernstudium mit Präsenzphasen und Online Seminaren
ICR Studiengang "City-, Stadt- und Regionalmanagement"
Das Studium richtet sich an Studienabgänger:innen und Berufspraktiker:innen aus Wirtschaft und Verwaltung. Es kann berufsbegleitend absolviert werden und die Termine können flexibel zusammengestellt werden. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Teilnehmenden befähigt, ganzheitliche strategische Konzepte im Bereich des City-, Stadt- und Regionalmanagements zu entwickeln und verantwortungsvolle Tätigkeiten auszuüben.
Struktur
Pflicht
Recht kompakt
Pflicht
Finanzierung und Personal
Wahl
Partizipation und Stakeholdermanagement
Wahl
Projektmanagement
Konzeption
Pflicht
Strategische Grundlagen im Stadtmarketing
Pflicht
Die Stadt / Region als Marke
Wahl
Integrierte Stadtentwicklung und Planungsrecht
Kommunikation
Pflicht
Grundlagen der Medienarbeit
Wahl
Eventmanagement
Wahl
Social Media für das Stadtmarketing
Wahl
Moderation
Themenfelder
Pflicht
City- und Quartiersmanagement
Wahl
Einzelhandel, Gastronomie, kundenorientiere Dienstleistungen – Bausteine einer vitalen City in Zeiten der Transformation
Wahl
Tourismus
Wahl
Wirtschaftsförderung
Recht kompakt
Seminarinhalte:
- Rechtsformnavigator – welche Rechtsform ist für meine Stadtmarketingorganisation geeignet?
- Rechtsformen in der Schnellübersicht und im Vergleich (z.B. Gründung, Haftung)
- Arbeitshilfen zur Bewertung von Rechtsformen
- Kleines ABC der Rechtsformen (Verein, Genossenschaft, GmbH, GmbH & Co. KG)
- Arbeitsrecht
- Grundlagen für Geschäftsführer:innen und Angestellte kommunaler Organisationen
- Kleines ABC der arbeitsrechtlichen Grundbegriffe (z.B. Vergütung, Urlaub, Überstunden)
- Zielvereinbarungen als Gestaltungsinstrument
- Kleines ABC des praktischen Urheber- und Markenrechts
- Markenschutz für kommunale Merchandising-Produkte
- Regeln im Online-Handel
- Wort- und Bildmarkenschutz für Veranstaltungen im öffentlichen Raum
- Urheberrechtlich geschützte Druckwerke und Immobilien
Finanzierung und Personal
Das Seminar widmet sich zwei der entscheidendsten Erfolgsfaktoren für das City- und Stadtmarketing: Den finanziellen und den personellen Ressourcen. Welche Finanzierungsmodelle und welche Einnahmearten gibt es im Stadtmarketing? Diesen Fragen ebenso wie den Grundlagen der Städtebauförderungen und Modellen wie Business Improvement Districts
Modulinhalte:
- Finanzierungsmodelle im Stadtmarketing
- Einnahmearten im Stadtmarketing
- Grundlagen der Städtebauförderung
- Business Improvement Districts als Finanzierungskonzept
- Vorstellung weiterer relevanter Fördergeber und Einnahmearten für Projekte
- Sponsoring
- Beiträge
- Umlagen
- Wettbewerbe
- etc.
- Neue Instrumente der Finanzierung
- Praktische Übungen zur Finanz- und Kostenplanung
- Aufbau eines Finanz- und Kostenplans
- Kalkulation von Projekten
- Personalgewinnung im Stadtmarketing
- Personalführung
Änderungen vorbehalten
Partizipation und Stakeholdermanagement
Modulinhalte:
- Wie baut man sich im Stadtmarketing ein Netzwerk auf?
- Kooperation als Kernaufgabe des Stadtmarketings
- Ziel- und Anspruchsgruppen im Stadtmarketing
- Stakeholderanalyse
- (digitale) Bürgerbeteiligung fördern und moderieren
- Stadtmarketing für Neubürger:innen
- Integration und Willkommenskultur - Teilhabe als Ziel des Stadtmarketings
Änderungen vorbehalten
Projektmanagement
Die Liste der Fragen zum Thema Projektmanagement scheint endlos. Und doch gibt es Wege, Licht ins Dunkel zu bringen und mit einer klaren Struktur und etwas Übung das Planen zu meistern. Gutes Projekt- und Prozessmanagement und eine zuverlässige Planung (auch des Budgets) sind wesentliche Elemente der erfolgreichen Führung einer City- oder Stadtmarketingorganisation bzw. -abteilung. Deshalb richtet sich dieses Seminar an alle, die eine Abteilung oder eine Organisation im City- oder Stadtmarketing leiten, oder dies anstreben.
In diesem interaktiven Seminar werden Ihnen nicht nur die theoretischen Ansätze des Projektmanagements sowie Praxisbeispiele vorgestellt, sondern auch gemeinsam die Schritte und Methoden zur optimalen Planung und Durchführung verschiedener Projekte erarbeitet. So bietet das Seminar die direkte Verknüpfung zur täglichen Arbeit und gibt wertvolle Einblicke in den Planungsalltag eines Stadtmanagers.
Seminarinhalte:
- Projektentwicklung, -planung und -durchführung
- Prozess-Management
- reflexive Erfolgskontrolle
- Budgetplanung
- Stakeholdermanagement und -beteiligung
Strategische Grundlagen im Stadtmarketing
Modulinhalte:
Grundlagen Stadt- und Regionalmarketing
- Aufgabenbereiche und Ziele des Stadt- und Regionalmanagements
- Organisationen und Verbände
- Zielgruppen von Stadtmarketing
- Der City- bzw. Stadtmarketingprozess
Grundlagen kommunaler Strukturen
- kommunale Strukturen, Prozesse, Verantwortungen
- Akteure und Rollenkonstellationen im kommunalen Bereich
- Kommunaler Entscheidungsprozess
- Kommunale Finanzen
Trends und Zukunftsthemen im City-, Stadt- und Regionalmarketing
Die Stadt / Region als Marke
Genau diesen Fragen können Sie sich in diesem Seminar widmen. Sie erfahren dabei, was eine Marke ist und was die Besonderheiten bezogen auf Städte und Regionen sind. Sie lernen Methoden der Markenmessung kennen und erhalten eine Einführung in Markenkommunikation und -strategien. Ein weiteres Themenfeld ist das Markenmanagement, das Aspekte wie Nudging, partizipatives Stadt- und Regionalmanagement, Community Branding sowie die Bedeutung der Marke im Krisenmanagement umfasst.
Seminarinhalte
- Was ist Marke?
- Grundlagen zum Begriff Marke
- Image vs. Identität
- Besonderheiten bei Städten und Regionen als Marke
- Markenmessung für Städte und Regionen
- Methoden zur Messung von Markenassoziationen
- Methoden zur Messung von Markenerfolg
- Markenkommunikation und –Strategien für Städte und Regionen
- Arten der Kommunikation
- Kommunikation nach innen (Bewohner) und außen (Touristen)
- Storytelling als kommunikativer Markenansatz
- Markenmanagement für Städte und Regionen
- Nudging im Stadt- und Regionalmarketing
- Partizipatives Stadt- und Regionalmarketing
- Community Branding
- Die Bedeutung der Marke im Krisenmanagement
- Diskussionsschwerpunkt: Markenmanagement in der Krise
- Erfahrungsaustausch über die Auswirkung der aktuellen Krise auf die Marke
- Erfahrungsaustausch über Ansätze die Marke zur Bewältigung der aktuellen Krise zu verwenden
Änderungen vorbehalten
Integrierte Stadtentwicklung und Planungsrecht
Modulinhalte
- Aufgaben und Ziele der Stadtentwicklung
- Zuständigkeiten und Akteure in der Stadtentwicklung
- Instrumente in der Stadtentwicklung und Stadtplanung
- Formelle und informelle Planung
- Grundlagen Bauleitplanung (Bauleitplan und Flächennutzungsplan)
- Inhalte eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK)
- Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen
- Attraktivitätsfaktoren der Innenstadt
- Aktuelle Aufgaben und zukünftige Herausforderungen der Stadtentwicklung
- Spezifische Themen der Stadtentwicklung
- Grundlagen Mobilität, Parken und Erreichbarkeit
Änderungen vorbehalten
Grundlagen der Medienarbeit
Diese und viele weitere Fragen wollen wir Ihnen im Seminar „Grundlagen der Medienarbeit“ beantworten. Sie erhalten einen fundierten und zugleich praxisorientierten Einblick in die Medienarbeit. Ihnen werden die Anforderungen einer professionellen Kommunikation mit Medienvertretern aufgezeigt und Sie lernen Ihre eigene Medienarbeit konsequent danach auszurichten.
Seminarinhalte:
- Selbstbild des Journalisten
- Wie Redaktionen funktionieren
- Welche Themen sind für Medien interessant
- Was bedeutet „Vertrauensaufbau“
- Presseaussand / Presseeinladungen (PG /PK)
- Pressemitteilung (Basis)
Eventmanagement
Seminarinhalte:
• Veranstaltungsplanung
• Sponsoring
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Urheberrecht im öffentlichen Raum, Persönlichkeitsrechte, GEMA-Gebühren, Künstlersozialkasse (KSK)
• Genehmigungen und Vorschriften
• Versicherungen
• Veranstaltungskosten und -kalkulation
• Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitskonzept (Überblick)
• Analyse und Dokumentation
Änderungen vorbehalten
Social Media für das Stadtmarketing
Seminarinhalte:
- Fundament legen:
– Plattformen – für wen oder was?
– Ziel
– Zielgruppe
– Herausforderungen
– Themen - Tools
– Canva
– Trello / Meistertask
– Videoschnitt / Audioschnitt
– KI - Prozesse und Abläufe
– Brainstormings und Co
– Redaktionsplanung
– Freigaben und Abstimmung
– Contentproduktion
– Zweitverwertung - Guter Content
- Formate und Formen
- Communitymanagement und Netzwerke
Moderation
In unserem Seminar „Moderation“ werden Ihnen Grundlagen und Methoden der Moderation interaktiv und in kleinen Gruppen vermittelt. Praktische Übungen bilden dabei einen wesentlichen Bestandteil des Seminars. Durch Ihre Teilnahme steigern Sie Ihre Kompetenz im Moderieren von Besprechungen oder Workshops.
Seminarinhalte:
- Grundlagen und Grundprinzipien der Moderation
- Verhalten des Moderators
- Erfolgsfaktoren, „No-Gos“ und Ziele eines moderierten Prozesses
- Moderationszyklus
- Betrachtung verschiedener Moderationsmethoden – Stärken, Stolpersteine und Fallen
- Transfer in den Alltag
City- und Quartiersmanagement
Das Seminar vermittelt Ihnen die dafür erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen. Sie werden in die Lage versetzt, das Gelernte auf die individuelle Situation in Ihrem Quartier zu übertragen und passende Lösungen für Ihre Herausforderungen vor Ort zu entwickeln. Mithilfe von Fallbeispiele, Übungen und Berichte aus der Praxis ermöglichen wir Ihnen den Transfer der Seminarinhalte in die Praxis.
Überblick über alle Handlungsstränge des City- und Quartiersmanagements:
- Leerstandsmanagement
- Einbindung der Immobilienakteure
- Quantitative und qualitative Lagebewertungen
- Quartiersprofile („Brand your District“)
- Innenstadtlabore
- Akquise von Fördermitteln
- Städtebauförderung
Einzelhandel, Gastronomie, kundenorientiere Dienstleistungen – Bausteine einer vitalen City in Zeiten der Transformation
In diesem Seminar erhalten Sie grundlegende Einblicke in Einzelhandel, Gastronomie und innenstadtrelevanten Dienstleistungen. Sie erlangen nachhaltige Kompetenz für Ihre zukünftigen Stadtmarketing- und Citymanagementaktivitäten und erfahren, wie Sie die Transformation unserer Innenstädte erfolgreich begleiten.
- Grundlagen Einzelhandel
- Grundbegriffe des Einzelhandels
- Leistungskennzahlen im Einzelhandel
- Rechtlicher Rahmen/fachbezogene Rechtsvorschriften
- Einzelhandel als Wirtschaftsfaktor
- Strukturwandel im Einzelhandel: Hybride Formate, Erlebnis, Multichannel (online-offline-Verbindung)
- Standortanforderungen des Einzelhandels
- Instrumente des Einzelhandels
- Gastronomie und kundenorientierte Dienstleistungen
- Grundlagen Gastronomie und Freizeitwirtschaft
- sonstige innenstadtrelevante Dienstleistungen
- Die multifunktionale Innenstadt als Aufgabenfeld für das Stadtmarketing
Tourismus
Tages- und Übernachtungsgäste sowie Freizeit- und Geschäftsreisende sind wichtige Zielgruppen im Stadtmarketing. Sie binden Kaufkraft an den Standort, frequentieren die Innenstädte und transportieren das Stadt-Image. Freizeit- und Kulturangebote wie Museen, Theater und Festivals sind wichtige Instrumente im Destinationsmanagement, wie auch Business-Angebote wie Meetings, Incentives, Kongresse und Events.
Das Seminar zeigt auf, welche Grundlagen, Strukturen und Trends für den Tourismus in der Post-Corona-Phase relevant sind. Interaktiv wird erarbeitet, wie das Tourismusmarketing als Bestandteil des Stadtmarketings funktioniert und wie die Stadtmarke dem Tourismus als Themengenerator für eine erfolgreiche Vermarktung dienen kann.
Anhand praktischer Übungen und Gruppenarbeit wird gemeinsam erarbeitet, wie man zur Tourismusstrategie kommt und wie sich vermarktungsfähige touristische Produkte aus der Stadtmarke und Tourismusstrategie heraus entwickeln lassen. Anhand von Best-Practice-Beispielen werden konkrete Lösungen vorgestellt.
Seminarinhalte:
- Grundlagen:
- Definition, Arten und Teildisziplinen von Tourismus
- Entwicklungen im Deutschlandtourismus vor, während und nach der Corona-Pandemie
- Städtereisen
- Tourismusmarketing für Städte:
- Tourismusmarketing als Teil des integrierten Stadtmarketings
- Strategische Handlungsfelder, Ziele und Aufgaben
- Instrumente im Tourismusmarketing
- Tourismuspartnerschaften und Netzwerke
- Touristische Strategie- und Produktentwicklung
- Wie komme ich zur passgenaueren Tourismusstrategie für meine Destination?
- Wie lassen sich vermarktungsfähige Produkte entwickeln?
- Good Practice Beispiele
Wirtschaftsförderung
Modulinhalte
- Leitvorstellungen und Ziele der Wirtschaftsförderung
- Handlungsfelder und Aufgabenbereiche der Wirtschaftsförderung
- Räumliche Ebenen und Organisationsstrukturen
- Standortfaktoren
- Strategien und Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung
- Strategisches Sechseck der Wirtschaftsförderung
- Strategische Planung
- Herausforderungen an die Wirtschaftsförderung
Änderungen vorbehalten
Aktuelle Kurse und Seminare
22.02.2024 bis 15.03.2024 , vor Ort und Online
Frühjahrstermine Kompaktstudium – Übersicht
22. Februar: Strategische Grundlagen im Stadtmarketing 23. Februar: Grundlagen der Medienarbeit 26. Februar: Recht kompakt 27. Februar: Eventmanagement 28. Februar:……
22.02.2024, Hannover
Strategische Grundlagen im Stadtmarketing
Im Seminar „Grundlagen Stadt- und Regionalmarketing“ werden verschiedene Aspekte dieses Bereichs behandelt. Es werden die Aufgabenbereiche und Ziele des Stadt-……
Pflichtmodul für Studierende