Das Institut kooperiert mit:

Informationen zur Datenverarbeitung durch den ICR e.V.

nach Art. 13 DSGVO

Hiermit informieren wir Sie, gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung, über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie über Ihre Betroffenenrechte.

Verantwortlicher

Institut für City- und Regionalmanagement Ingolstadt (ICR) e.V.

Der Vorstand, vertreten durch den ersten Vorsitzenden, Roland Wölfel

Zeppelinstraße 140

85051 Ingolstadt

Telefon: 09191 – 340 892

E-Mail: info@icr-studium.de

Datenschutzbeauftragte/r

Es besteht für den ICR e.V. keine gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen das Datenschutz-Team des Instituts für City- und Regionalmanagement unter info@icr-studium.de.

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung unserer sich aus der Satzung ergebenden Vereinszwecke, nämlich:

  • Befähigung von Personen zur Wahrnehmung einer verantwortlichen Position im Bereich des Stadt-, Regional- und Citymanagements durch die Entwicklung und die Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, beispielsweise von Versammlungen, Vorträgen, Kursen, Seminaren und sonstigen Veranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO)
  • Förderung der Vernetzung des öffentlichen und privaten Managements durch die Zusammenarbeit mit Institutionen der Fort- und Weiterbildung, beispielsweise der CIMA Beratung + Management GmbH und der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, f DSGVO)

Ferner verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen der Vereinsverwaltung, um die Arbeit des ICR e.V. gewährleisten zu können. Dies umfasst personenbezogene Daten der natürlichen Mitglieder, der Ansprechpartner unserer Mitgliedsorganisationen sowie ehemaliger Mitglieder (Art. 6 Abs. 1 lit. b, DSGVO) sowie Daten der Personen, die ein Ehrenamt für den ICR ausüben oder ausgeübt haben oder Beschäftigte des ICR sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ansprechpartnern von Institutionen, mit denen wir kooperieren, von Referentinnen und Referenten unserer Weiterbilungsmaßnahmen, sowie von Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Kompetenz- und Themenfeldern des City-, Stadt- und Regionalmarketings, um die Entwicklung und Aktualität unseres Weiterbildungsangebots zu gewährleisten und Kooperationen eingehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Berechtigte Interessen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Das Institut für City- und Regionalmanagement Ingolstadt verarbeitet personenbezogene Daten unter anderem auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese sind:

  • Die Einladung zur Teilnahme an Versammlungen, Vorträgen, Kursen, Seminaren, Tagungen und weiteren Veranstaltungen sowie Umfragen und Studien, die das ICR selbst veranstaltet bzw. durchführt oder die durch andere Institutionen veranstaltet bzw. durchgeführt werden und die den Informations- und Erfahrungsaustausch oder die Weiterbildung im Bereich des City-, Stadt- und Regionalmarketings zum Ziel haben.
  • Die Ansprache und Gewinnung von Referentinnen und Referenten, Gesprächs- und Kooperationspartnern aus verschiedenen relevanten Disziplinen, um die Durchführung der Weiterbildungsmaßnahmen zu gewährleisten und weiterzuentwickeln.
  • Die Ansprache potentieller Mitglieder, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, Absolventen des Weiterbildungsprogramms, um diese für eine Mitgliedschaft im ICR zu gewinnen.
  • Die Ansprache potentieller Nutzer, um diese von den Weiterbildungsmaßnahmen und weiteren Angeboten des ICR zu überzeugen.

Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zum Zweck der Vertragserfüllung und Leistungserbringung an externe Dienstleister und Partner weiter (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies umfasst Dienstleister aus den rechts- und steuerberatenden sowie wirtschaftsprüfenden Berufen, aus der Produktion von Druckerzeugnissen, Partnerorganisationen und Dienstleister für die Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen sowie elektronische und online-Dienste für die Übermittlung von Anmeldungen, um die Durchführung unserer Veranstaltungen zu gewährleisten. Wir haben mit allen Partnern und Unternehmen, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten, entsprechende Vereinbarungen abgeschlossen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen.

Dauer der Speicherung

Wir richten uns nach den Grundsätzen der Datensparsamkeit. Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus den Erfordernissen des Verarbeitungszwecks und den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die entsprechenden Zwecke erfüllt, bzw. die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verstrichen sind.

Rechte der betroffenen Person

Ihnen steht jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit hinsichtlich Ihrer von uns gespeicherten oder durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu (Art. 15-22 DSGVO). Sofern Sie uns für die Verarbeitung eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Ergänzende Hinweise

Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Weiterbildungsmaßnahmen

Mit Ihrer Anmeldung zu einem Modul oder einer mehrteiligen Weiterbildungsmaßnahme erheben und speichern wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten diese zur Vertragserfüllung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b). Falls Sie Ihre Anmeldung über unsere Website www.icr-studium.de vornehmen, beachten Sie bitte, dass Ihre Daten nicht verschlüsselt per E-Mail an uns weitergeleitet werden. Ihre Daten leiten wir an die Studienkoordination (Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V.) und an die ICR-Geschäftsstelle (CIMA Beratung + Management GmbH) weiter, die diese in unserem Auftrag speichern und verarbeiten. Wir haben mit beiden Institutionen entsprechende Vereinbarungen abgeschlossen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen.

Wir erstellen eine Teilnehmerliste, die Ihren Vornamen, Nachnamen, ggf. Zuordnung zu Ihrer Arbeitgeberorganisation sowie Ihre E-Mail-Adresse enthält und die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem/der Referent/in des Seminars in gedruckter und elektronischer Form zugänglich ist. Ferner veröffentlichen wir personenbezogene Daten auf Ihrem Namensschild für die Dauer des Seminars. Auf unseren Seminaren werden Bildaufnahmen gemacht, die wir im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit für unsere Website und Druckerzeugnisse verwenden. Mit der Teilnahme an unseren Seminaren erklären Sie sich mit der Nutzung der dort entstehenden Bilder für diese Zwecke einverstanden.

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mindestens für die zur Vertragserfüllung erforderliche Dauer und gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus erfolgt die Speicherung zum Zweck des Monitorings der Entwicklung der Seminare sowie zur Nutzung für den Versand von Hinweisen zu ähnlichen Veranstaltungen auf Grundlage Ihrer hierfür erteilten Einwilligung, bis Sie diese mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Mitgliedschaft

Wir speichern und verarbeiten die von Ihnen mit Beantragen der Mitgliedschaft übermittelten personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung der in der Satzung geregelten Ansprüche und Erfordernisse der Mitgliedschaft und zur Gewährleistung des Vereinsbetriebes notwendig sind. Diese sind insbesondere Kontakt- und Kommunikationsdaten des/der gesetzlichen Vertreters/in des Mitglieds. Wir speichern diese personenbezogenen Daten solange, bis uns ein Ausscheiden der betroffenen Person aus der Mitgliedsorganisation bekannt wird oder uns von der Mitgliedsorganisation eine andere Person als gesetzliche/r Vertreter/in benannt wird. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dagegensprechen, mit Ablauf des zweiten Jahres nach Beendigung der Mitgliedschaft. Selbstverständlich haben Sie gemäß Artikel 15 bis 22 DSGVO jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit hinsichtlich Ihrer von uns gespeicherten oder verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Zu den personenbezogenen Daten unserer Mitglieder haben die gesetzlichen Vertreter des ICR Zugang, nämlich der von der Mitgliederversammlung gewählte Vorstand, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ICR. Wir leiten personenbezogene Daten unserer Mitglieder an uns betreuende Dienstleister aus den Bereichen Steuerberatung, IT und Internet weiter, um die Vereinsadministration gewährleisten zu können. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen, haben wir entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung mit unseren Dienstleistern abgeschlossen. (Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO).