Wahlmodul
Ausbildungsumfang: 1 Tag
Tages- und Übernachtungsgäste sowie Freizeit- und Geschäftsreisende sind wichtige Zielgruppen im Stadtmarketing. Sie binden Kaufkraft an den Standort, frequentieren die Innenstädte und transportieren das Stadt-Image. Freizeit- und Kulturangebote wie Museen, Theater und Festivals sind wichtige Instrumente im Destinationsmanagement genauso wie auch Business-Angebote wie Meetings, Incentives, Kongresse und Events.
Die bcsd zeigt in diesem Seminar auf, welche Entwicklungstendenzen den Tourismus prägen und welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf Städtereisen hat. Gemeinsam wird erarbeitet, wie das Tourismusmarketing als Bestandteil des Stadtmarketings funktioniert und wie die Stadtmarke dem Tourismus als Themengenerator für eine erfolgreiche Vermarktung dienen kann. Hierbei spielen auch Trends eine wichtige Rolle. Digitalisierung, Globalisierung und demographischer Wandel verändern unsere Art zu Reisen, die touristischen Angebote und das Selbstverständnis der Touristen*innen. Sie begreifen sich zunehmend als Bewohner*innen auf Zeit und suchen nach einer authentischen lokalen Erfahrung. Und bei all diesen Entwicklungen dürfen die Bürger*innen nicht aus den Augen verloren werden.
Der Referent wird gemeinsam mit Ihnen erörtern, wie Sie Ihre Tourismusstrategie und Produktentwicklung angehen. Anhand von Best-Practice-Beispielen werden konkrete Lösungen vorgestellt.
Seminarinhalte:
Grundlagen:
Tourismusmarketing für Städte:
Good Practice Beispiele:
Auch als Einzelmodul buchbar: Die Teilnahmegebühr beträgt 299,00 € für Mitglieder des bcsd e.V. bzw. 349,00 € für Nichtmitglieder pro Person. Bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer aus derselben Organisation erhalten der zweite und folgende Teilnehmer jeweils 10% Preisnachlass.